Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Adventszeit ist die Zeit der Besinnung. Mit Lichterketten und Kerzen auf den Adventskränzen bringen wir wärmendes Licht in die dunklen Nächte der Dezembertage. Die Anspannung der Kinder auf das freudige Fest und die zu erwartende Bescherung zu Weihnachten nimmt zu. Für unsere Bürgerinnen und Bürger kommt als Bescherung die lang ersehnte Öffnung unserer Dorfstraße. In den letzten vier Jahren wurden ein 110 Meter langer Abschnitt vom Regenwasserkanal in die Kreisstraße verlegt, die Hauptwasserleitung von der Amperbrücke bis zur Hohenbachernstraße erneuert, der Mischwasserkanal mit einem größeren Querschnitt im Bereich Amperbrücke bis Metzgerwirt ersetzt und heuer die Fahrbahn mit Gehwegen komplett erneuert. Dabei wurden auch Leerrohrverbünde für eine künftige Breitbanderschließung mit verbaut. Alle diese notwendigen Baumaßnahmen gingen nicht ohne Behinderungen und Einschränkungen. Vor allem unsere örtlichen Geschäfte waren von diesen Behinderungen schwer betroffen. Die Buslinien können ab dem neuen Jahr ihre Routen wieder normal bedienen. Die „alte“ Dorfstraße wurde vor circa 50 Jahren fertiggestellt. Vielleicht ist es nur Wunsch von mir, dass die neue Straße eine ähnliche Lebensdauer hat.
Das aktive Vereinsleben in dieser herbstlichen, dunklen Jahreszeit kam und kommt u.a. beim Weinfest, beim Gemeindepokalschießen oder dem Adventsmarkt voll zum Einsatz. Nutzen Sie den Adventsmarkt zu einem friedlichen, geselligen Austausch und unterstützen Sie die Vereine mit Ihrer Teilnahme. Herzliche Dank für Euer Engagement!
Der Volkstrauertag erinnert an die Kriegstoten und der Opfer von Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft. Dass Menschen aus der Vergangenheit etwas gelernt hätten, kann man in Anbetracht der aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten vergessen. Viele friedliebende Menschen verlieren derzeit bei diesen Machtkämpfen ihr Leben. Wehrlosigkeit führt zu Begehrlichkeit anderer – dies sollte eine Mahnung an uns sein.
Baustellen – das Ende der Baumaßnahme in der Oberen Dorfstraße wird greifbar. Ich gehe davon aus, dass die Arbeiten größtenteils Mitte Dezember abgeschlossen werden können. Restarbeiten – wie z. B. die Stützmauer-sanierung – werden je nach Witterung in die kommenden Monate fallen. Die Straßensperre wird jedenfalls nach Zeitplan aufgehoben. Herzlichen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis für dieses Vorhaben.
Die Sperre vom Radweg zwischen Dorfacker und Thalhausen wird sich in die Länge ziehen. Bei der Schürfung im Weg wurden Leitungen entdeckt bzw. an anderen Stellen aufgefunden, sodass diese vorhandenen Leitungen zuerst umgelegt werden mussten. Ziel für heuer ist, den neuen Abwasserpump-schacht östlich von Dorfacker zu setzen und die Freispiegelleitung von der Ortsmitte Dorfacker zum neuen Pumpschacht zu verlegen.
Im Zuge der Sanierung der Pumpstrecke Amperthausen-Berg werden dann im kommenden Jahr die Pumpen und die Pumpensteuerungen erneuert.
Der Auftrag für die Errichtung vom Maibaumfundament und die Neugestaltung vom Maibaumplatz in Thalhausen ist erteilt.
Die Firma Schelle hat die Straßensanierung und die Firma Geiger hat die Kanalsanierung im Gemeindegebiet abgeschlossen.
Das Umlegungsverfahren vom Baugebiet „westliche Ringstraße“ ist noch nicht im Grundbuch verbrieft. Die Vergabe bzw. der Verkauf der „Einheimischen Grundstücke“ wird nach den Grundbucheintragen gestartet.
In der Woche von Buß- und Bettag finden traditionell die vier Bürgerversammlungen in unseren Ortsteilen statt. Die Präsentation der Bürgerversammlungen werden wir nach den Versammlungen auch auf unsere Homepage einstellen. Es werden viele Projekte der Zukunft angesprochen wie z. B. Neugestaltung Kirchenvorplatz – ein Thema seit über 23 Jahren;
Schaffung von Räumlichkeiten für die Ganztagsbetreuung – bis 2026 gefordert; Unterbringung von Asylsuchenden auch in unserer Gemeinde;
Breitbandausbau – wie geht es weiter;
Wärmeplanung;
Zahlen vom gemeindlichen Haushalt 2023;
Sanierungs- und Bauprojekte 2024
und vieles mehr.
Die Aufgaben bleiben vielfältig und spannend.
Ein Spruch lautet:
„Advent und Weihnachten – Zeit der Stille und Besinnung,
bis jemand auf die Idee kam, dass Geschenke sein müssen.“
Ich wünsche Ihnen liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger eine besinnliche Adventszeit und ein frohes und friedliches Weihnachtsfest.
Den Kindern wünsche ich schöne Ferien und allen einen erholsamen Urlaub – sofern Sie einen haben.
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Hermann Hammerl
1. Bürgermeister
Gemeinderatssitzung am 07.11.2023
Erstellung von Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen
Die Gemeinde fördert die Vereine im Rahmen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. In der Regel werden Fahnenrenovierungen oder der Kauf von Fahnenbändern mit 25 Prozent bezuschusst. Zusätzlich gibt es die jährliche Jugendförderung an Vereine, die Sportförderung, die Förderung vom Musikunterricht und dergleichen. Die Frage bei diesem Top war, ob Förderrichtlinien von der Verwaltung erarbeitet werden sollen, damit bei der Vergabe von Zuwendungen – immer im Rahmen der finanziellen Leistungsfähigkeit – mehr Transparenz entsteht. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass auch künftig Förderanträge von Vereinen im Gemeinderat behandelt werden müssen.
Bekanntgabe – Regionalbudget 2024 der ILE-Ampertal bis 31.12. beantragen
Jeder ILE-Zusammenschluss (Integrierte Ländliche Entwicklung) kann finanzielle Mittel für das Regionalbudget beantragen. Das Regionalbudget beträgt je ILE jährlich max. 100.000 Euro. Mit dem Geld können Kleinprojekte mit max. 50 % bzw. max. 10.000 Euro gefördert werden. Ein Kleinprojekt darf also bis zu 20.000 Euro kosten – es darf nicht gesplittet und bei einer Ablehnung kann es nicht wiederholt beantragt werden. Die Gemeinde Kranzberg hat in diesem Jahr 10.000 € für den Erwerb der Trimm-dich-Geräte am Kranzberger See aus dem Regionalbudget erhalten. Bis zum 31.12.2023 können wir Förderanträge für Kleinprojekte stellen, die wir in 2024 umsetzen wollen. Die beantragte Maßnahme muss allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.
Hinterlasse einen Kommentar