Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der jährlichen Solarkreisligafeier im Landratsamt Freising wurde die Broschüre „Strom aus erneuerbaren Energien im Landkreis Freising 2025“ vorgestellt. Die Broschüre kann auch über den Link auf unserer Homepage angeschaut und heruntergeladen werden. Das Ziel vom Landkreis ist, im Landkreis Freising die Energiewende mit 100 % erneuerbaren Energien bis zum Jahre 2035 anzustreben. Auf der Feier erhalten Gemeinden, die über 225 % erneuerbare Energie im Verhältnis zum derzeitigen im Gemeindegebiet verbrauchten Strom erzeugen, eine Urkunde. Gemeinden, die mehr erneuerbare Energie erzeugen, wie im Gemeindegebiet selbst verbraucht wird (> 100 % Gemeinden), erhalten ebenfalls eine Urkunde. Die Gemeinde Kranzberg hat im Jahr 2023 (= Auswertungsjahr) 223,6 % erneuerbare Energie erzeugt und gehört damit zu den 100 % Gemeinden.
Der Anteil der Wasserkraft an diesen 223,6 % liegt bei 141,8 %, die Dach-PV-Anlagen erzeugen davon 57,8 % und Bioenergie hält einen Anteil von 24 %.
Eine weitere Auszeichnung wurde an Gemeinden vergeben, deren Bürger und Firmen sehr viele neu zugelassene Fahrzeuge mit E-Antrieb erworben haben.
In dieser Kategorie liegt die Gemeinde Kranzberg an erster Stelle im Landkreis und ich konnte dafür den Wanderpokal als Solarkreismeister mit nach Kranzberg nehmen.
Je nach künftiger politscher Zielsetzung, der Möglichkeit einen Einspeisepunkt im Stromnetz zu bekommen und der Rentabilität der Anlagen wird sich sicherlich einiges in Bezug auf Stromerzeugung und -verteilung tun. Die Puffertechnologie wird ebenfalls eine Herausforderung der nächsten Jahre, um die Stromnetze stabil zu halten.
Die IBA (internationale Bauausstellung) wurde vor ca. einem Jahr hier im Münchner Umland gestartet mit dem Thema „Mobilität“. Eine IBA ist für eine Dauer von ca. 10 Jahren angelegt, wobei mit dem IBA-Projekt Ideen gesammelt werden, die in der Realität derzeit als Visionen bezeichnet werden könnten.
Ein Beispiel ist die Errichtung von Bushaltestellen in direkter Nähe zur Autobahn. Lt. den Erzählungen der Eltern hielten in früheren Jahren die Busse unter den Autobahnbrücken und ließen Fahrgäste zu- und aussteigen.
In Österreich soll diese Möglichkeit derzeit auch existent sein. Diese Idee wurde bei der IBA als Projekt eingereicht. In den nächsten Jahren soll geprüft werden, ob von der Autobahn GmbH ein solches Vorhaben mitgetragen würde, ob Flächen für die Haltestellen verfügbar wären, usw.
Die Baustelle „Kirchenvorplatz“ liegt im Zeitplan. Die Hauptwasserleitung in der Straße ist im Bauabschnitt erneuert. Am 22. April beginnt die Firma Schelle mit der Neugestaltung der Wege in der Kirchbergstraße und vom Kirchenvorplatz.
Am 22. Juni feiert die Pfarrei das 50-jährige Jubiläum zur Eröffnung vom Pfarrstadel. Anschließend wird auch der Weg vom Pfarrhof zum gemeindlichen Friedhof zur Baustelle. Behinderungen sind bei einer Neugestaltung in dem Umfang nicht zu umgehen. Ich bitte hierfür um Verständnis.
Laut dem aktuellen Bauzeitenplan der Firma Geiger wird die Kanalsanierung in geschlossener Bauweise Mitte Mai beginnen und Anfang Juli abgeschlossen werden.
Die Firma Swietelsky setzt an einigen Stellen im Gemeindegebiet neue Rinnen im Straßenbereich zum Abfangen von Oberflächenwasser. Dies ist auch eine Maßnahme, um für Starkregenereignisse besser gerüstet zu sein. Das Oberflächenwasser wird in Gräben und Regenwasserkanäle abgeleitet und füllt nicht über die Straßensinkkästen die Mischwasserkanäle und somit die Kläranlage. Die Orte Kranzberg und Thalhausen sind größtenteils mit Mischwasserkanälen erschlossen.
Die regelmäßigen Planerjourfix-Treffen für den Bau von Räumlichkeiten der Ganztagesbetreuung liefern immer konkretere Ergebnisse und die Kostensituation wird im genauer. Der Gemeinderat wird in der Mai-Sitzung die Planung öffentlich besprechen.
Unsere neuen Mitarbeiter im Bauamt, Herr Ralf Haslbeck und Herr Maximilian Huber werden schon voll in unsere Projekte mit eingebunden. Herr Haslbeck wird sich in der Bauverwaltung wiederfinden und Herr Huber begleitet die Baumaßnahmen der Gemeinde. Ich wünsche beiden viel Erfolg bei ihrer Arbeit und Freude für ihre neuen Aufgaben.
Die Fahrt zur Partnergemeinde nach Dun-sur-Meuse mit zwei Fahrzeugen bzw. voraussichtlich 12 Personen wird sicherlich eine spannende Geschichte, da die letzte Reise schon einige Jahre zurückliegt und wir neue Gesichter kennen lernen werden.
Die letzten Wochenenden waren gefüllt mit den Theateraufführungen unserer Laienspieler. Die Darsteller waren in ihre Rollen hineingewachsen. Herzlichen Dank für Eure tollen Aufführungen und Euer Engagement.
Im Preisträgerkonzert der Musikschule zeigten unsere jungen Musiker ihr Können. Öffentliche Aufführungen werden die Schüler nachhaltig prägen. Es gehört Mut dazu, vor Publikum aufzutreten und ein Solo zu spielen.
Unser Sportverein Kranzberg (SVK) hat in der Jahreshauptversammlung Ende März die Vorstandschaft neu gewählt. Ich wünsche den neu gewählten und den wieder gewählten Vorständen viel Erfolg im Erreichen ihrer Ziele für den SVK.
Die Aktion „Saubere Landschaft“ wurde am 29. März mit reger Beteiligung aus allen Ortsteilen durchgeführt. Herzlichen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, an alle Kinder und der Jugendfeuerwehr für ihr Interesse, eine attraktive und saubere Gemeinde Kranzberg zu erhalten. Leider haben sich nach dem Aktionstag schon wieder Abladungen von Altreifen und dergleichen in der Natur auffinden lassen. Ich meine, dass diese Art der Entsorgung nicht sein müsste.
Bis zum 11. Mai läuft die Online-Umfrage der ILE-Kulturraum-Ampertal e. V., die sich mit dem ILEK (integrierten ländlichen Entwicklungskonzept) neu definieren wird. Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind gefragt, die Themen im ILE-Verbund mit Ihrer Meinung mit zu gestalten. Zur Umfrage kommen Sie auch auf unserer Homepage über den Link zum Kulturraum Ampertal e. V. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Am ersten Mai werden auch im Gemeindegebiet aus Tradition wieder Maibäume aufgestellt.
Ein Spruch auf einem Maibaum lautet:
„Mein Dorf, das die Tradition in Ehren hält,
hat mich mit vereinten Kräften hier erstellt.
Man betrachte mich genau und denke stets daran
dass einer alleine nichts erreichen kann.“
Es ist ein Glück, wenn in unseren Dörfern der Zusammenhalt für die gemeinsame Gestaltung der Zukunft vorhanden ist. Ich wünsche allen Aktiven für ihre Aktion viel Erfolg!
Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Hermann Hammerl
Erster Bürgermeister
Gemeinderatssitzung am 08.04.2025
Fünf Bauanträge von privaten Bauherren
Bekanntgaben – Vorlage der Jahresrechnung
Die Kämmerei legt gemäß Art. 102 Abs. 2 GO (Gemeindeordnung) die Jahresrechnung 2024 mit allen Anlagen zur Kenntnis vor.
Die örtliche Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss kann nun stattfinden. (Art. 103 Abs. 1 und 2 GO).
Die Unterlagen mit Anlagen vom Jahr 2024 wurden mit der Ladung an alle Gemeinderäte verschickt. In den Unterlagen enthalten ist der Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2024, der den Haushalt 2024 nochmals in komprimierter Form darstellt.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.